Kategorien
News

Klimawandel: Der aktuelle Stand 2024

Wissenschaftler sind zunehmend beunruhigt

Wir haben fast die Hälfte der 2020er Jahre hinter uns, die als das entscheidendste Jahrzehnt für Maßnahmen gegen den Klimawandel gelten. Wo genau stehen die Dinge? Der Klimafolgenforscher Johan Rockström bietet die aktuellste wissenschaftliche Einschätzung des Zustands des Planeten und erklärt, was getan werden muss, um die Widerstandsfähigkeit der Erde gegenüber menschlichem Druck zu bewahren.

Video ansehen


Johan Rockström ist ein schwedischer Resilienzforscher, der international für seine Arbeit zu Fragen der globalen Nachhaltigkeit und zu den planetaren Grenzen bekannt ist. Er ist einer der beiden wissenschaftlichen Direktoren des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) in Deutschland. Außerdem ist er Professor für Erdsystemwissenschaften an der Universität Potsdam und Professor für Wassersysteme und globale Nachhaltigkeit an der Universität Stockholm.

Rockström berät z. B. UN-Institutionen, spricht auf TED-Veranstaltungen und tritt im Netflix-Film Breaking Boundaries auf. Er hat mehr als 150 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, die von der praktischen Land- und Wassernutzung bis zur globalen Nachhaltigkeit reichen. Er wird von Clarivate Analytics zu den meistzitierten Forschern der Welt gezählt.

Für sein Wirken wurde Röckström vielfach ausgezeichnet. Unter anderem erhielt er für sein Konzept der planetaren Grenzen 2024 den auch als „Nobelpreis für Umwelt“ bezeichneten Tyler Prize for Environmental Achievement und im selben Jahr, gemeinsam mit Lucy Gilson den Virchow-Preis für globale Gesundheit.

Quelle: Wikipedia®
Lizenz: „Creative-Commons Namensnennung“


Weiterführende Infos

>> Globale Temperatur im Zeitverlauf

Kategorien
News

Februar 2024. Start von „the week“

Wir haben den Herbst und Winter genutzt und unser bislang größtes Projekt organisiert und fleißig beworben. Die dreiteilige Filmserie „the week“ ist erfolgreich gestartet, mehr als 160 Personen haben mit uns Klimakino geschaut und anschliessend lebhaft miteinander diskutiert. Die Aktion neigt sich dem Ende zu und hat schon jetzt vielen Menschen Anregungen gegeben wie sie sich für Klimaschutz einbringen können. Nach wie vor ist jede Idee hochwillkommen, wie wir in unserer Gemeinde Veränderungen in Richtung Nachhaltigkeit und Gemeinsinn erreichen können. Wir bedanken uns bei allen, die sich die Zeit genommen haben mit uns „the week“ zu schauen. Hier gibt es demnächst unser Handout mit Tipps für den Alltag.

Kategorien
News

Und es geht weiter

Seit dem letzten Treffen am 15. März wurden Ideen gesammelt, Projekte definiert und Erkenntnisse vertieft. Es wurde u.a. ein Stammtisch gegründet und eine konkretes Projekt für ein Event im Frühjahr 2024 ist in Planung. Zusätzlich gibt es ein fertiges Konzept für ein Permakulturbeet als Info-, Austausch- und Erfahrungsort. 

Alle Themen, neuen Eindrücke und Rückmeldungen der verschiedenen Gruppen möchten wir gerne mit allen zusammen besprechen. Dafür gibt es einen gmeinsamen Termin mit der Gemeinde:

3. Forum »Umwelt und Klima- Neunkirchen-Seelscheid«

am Mittwoch, den 22. November 2023 von 17 – 19 Uhr
im Ratssaal des Rathauses der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid.

Bei Interesse sendet bitte ein Mail an umwelt@neunkirchen-seelscheid.de. 

Wir freuen uns auf alle die kommen!

Und ganz zum Schluss noch:
Es gibt unser Projekt jetzt auch auf Instagramrundertischklima_nks
Helft uns unser Projekt bekannter zu machen und folgt uns!

Kategorien
News

Es ist soweit!

Das Projekt »Runder Tisch Klima« geht in die zweite Runde.

Für den 15. März 2023, von 17 – 20 Uhr hat unsere Umweltschutzbeauftragte Frau Judith Depner zu einem gemeinsamen Treffen aller Akteure im Ratssaal eingeladen.

Die Tagesordnung sieht wie folgt aus:

TOP 1 Gemeinsame Runde im Ratssaal mit Begrüßung und Vorstellung und einer Übersicht über die aktuellen Entwicklungen in der Gemeinde

TOP 2 Möglichkeit der Klärung allgemeiner Fragestellungen

TOP 3 Aufteilung der Anwesenden in themenspezifische Untergruppen, um langfristig einzelnen Themenbereiche tiefer beleuchten und bearbeiten zu können.

Folgende Unterbereiche wurden definiert:

  • Energie Wohnen Gebäude
  • Mobilität (Fahrrad, Individualverkehr, Fußgänger und ÖPNV)
  • Nachhaltiges Leben (Abfall, Einkaufen, Ernährung, Mehrweg, Gastro, Umweltbildung in Kitas, Öffentlichkeitsarbeit,…)
  • Grüne Gemeinde (öffentliches Grün, Biotopschutz, Ökosystem und Artenvielfalt, Landwirtschaft, Gärten…)
  • Klimafolgenanpassung (Trinkwasserbereitstellung, „kühle Inseln“, Schaffung von Schattenruheplätzen,…)

TOP 4 Zusammenfassung und Ausblick
Abschlussrunde mit allen Teilnehmenden.